Samstag, 28. Februar 2015

2ndo Volterrania: Die ersten Tallarner

Nach dem ersten Fahrzeug gibt's jetzt auch die ersten Infantristen für meine schnellen Aufklärer. Für den Start habe ich passend zum Wüstenthema eine Squad Tallarner ausgewählt. Weitermachen wollte ich eigentlich mit Halblingscharfschützen, aber die gibt's nicht mehr (buh). Jedenfalls werden noch ein paar elysianische Droptroops dazukommen.

Erste Halbsquad Tallarner - Raketenwerfer und Munitionsträger, 3 Schützen mit Lasergewehr
Ich habe bewußt ein sehr gemischtes Farbschema mit vielen verschiedenen Stoffen und Mustern gewählt, es hat auch jeder ein Kopftuch mit individellen Farben. Das gibt der Einheit ein etwas irreguläres Aussehen und soll auch den Veteranenstatus mit vielen Einsätzen darstellen.

Die Truppe verlässt die Chimäre und bereitet den ersten Abschuss vor.

Leider ist der Grundfarbton doch einiges dunkler und auch wärmer geworden als bei der Chimäre, aber was soll's.

Rückansicht

Sonntag, 11. Januar 2015

Building NS buildings with NF stones: GK-NS 12 "entry to an industrial area"

I'm starting to run out of building plans for the GK-NF 12 and 14 sets, so I've had the idea to dabble with some of the buildings for GK-NS. An attempt to build from a GK-NS 14 plan turned out harder than expected, even with some extras stones, so I looked around for smaller set NS plans and found the booklet published by the CVA with buildings for GK-NS 12.

I was hoping not to run out of stones building an NS 12 building out of the NF 14 stone pool. That worked ok in principle, and as an additional challenge there were several changes to the construction I had to make to accommodate for the differences in the form of the NS vs. NF arches. 

The first was actually a reason for a decorative change (whether it fits the architectural style of the era and the building is open for debate). Note that as always you can click on the small pictures to see a larger version.

The first layers of the entry hall. On the corners of the white tower-like building I put some of the columns 196/198 to fill the gap between the NF arches in a visually pleasing way.
The biggest issue is that many of the proper overlaps of stones of different layers do not work as designed for the NS stone sets when the NF arches are used. The following illustrations call out a few examples (marked in red) and my attempts to minimize the visual damage and the static instability.
The layer supporting the roof construction of the red building part had to be changed, too. One of the many places where the NF arches don't just replace some NS stones one-by-one but the whole area has to be solved differently, with less elegant overlaps and interlacing of the building parts than in the original NS plan.
Another example where the arrangement of stones has to be changed and the overlapping of subsequent stone layers doesn't work as cleanly as with the original NS arches
To reduce the number of edges that cut across multiple layers I have rotated the stone layers for the white tower by 180 degrees starting with the layer shown in this picture. The area marked in green profits from this, avoiding an alignment of stone edges across three layers, but in some other areas the overlap still does not work as you would expect, with stones in two layers aligned along their edges.
Not everything is about problems from the different stone sets, though - the building in itself has some nice aspects, for example in the roof construction.
Detail from the roof - this time unrelated to the NF stones used: a nice way to increase roof area by putting in some small windows in roof aprts with a different slope. On the left the completed roof windows are seen from above, on the right you can see the stones that form the window frames before the roof stones are palced on top.
Despite all difficulties and compromises I like the result. It's fun to build some more "modern", functional buildings now and then.

Completed building, front view
Completed building, view from the rear.


Sonntag, 30. November 2014

Grenadiere

Die ersten zwei Grenadierbataillone sind komplett.
Grenadiere, von oben nach unten: IR 43, 38, 4


Erster Ausmarsch: vorne Grenadierbataillon Burgsdorff (38/43), hinten Willemey (IR 4/16)


Sonntag, 16. November 2014

Ankerstein für Kinder: Mausoleum aus Baukasten 10

Abstract in English: even children who have never handled Anker stones before can sit down and build from the original instructions with a little help, and get something done within an hour.

Am Sonntagnachmittag wollten wir mal wieder ein kleines Vater-und-Sohn Ankerprojekt machen. Dann kam noch ein Nachbarsjunge dazu, der Ankersteine gar nicht kannte. Also habe ich die zwei Jungs bauen lassen und nur dafür gesorgt, dass sie immer die richtigen Steine in die Hand bekommen haben.

Sie haben sich das Mausoleum aus Kasten 10 ausgesucht und in einer knappen Stunde aufgebaut, danach sogar ohne Jammern wieder ordentlich abgebaut und die Steine sortiert. Wenn das kein pädagogischer Erfolg für ein klassisches Spielzeug ist...

Hier die Fotos - wie immer kann man auf die Bilder klicken, um alles größer zu sehen.

Das Gebäude entsteht, mit den nach innen versetzten Wandflächen an den Seiten und hinten.

Rohbau ist fertig für die Dachkonstruktion

Das Mausoleum steht, die Bauherren sind zufrieden ;)

Vorderansicht mit doppeltem Portal und vielen Ornamenten über dem Eingang und am Dach.

Montag, 15. September 2014

2ndo Volterrania: Wüstenchimäre - Desert Chimera

Nachdem die ersten Artilleriegeschütze und ein begleitender Infantriezug (Modelle der Vostroyaner) jetzt fertig sind, soll als nächstes eine kleine, schnelle Aufklärungstruppe im Wüstenlook dazukommen (ja, auch als Reverenz an die berühmten Desert Rats und die LRDG). 

Auf die Idee kam ich, als ich über diesen Umbausatz gestolpert bin, mit dem man die Chimäre vom Ketten- auf ein Radfahrzeug umrüsten kann. So sieht das erste Fahrzeug aus: 

Befehlsfahrzeug für das 2ndo Volterrania, schnelle Aufklärer. Das Wappen gehört zu einem der Volterraner Stadtteile, allerdings zu einem anderen als die Artillerie.
Auf der anderen Seite ist, wie bei den Artilleriefahrzeugen, das volterranische Stadtwappen zu sehen, und auf dem Turm ein dem Logo der Desert Rats nachempfundenes Einheitenabzeichen.
Natürlich sind schon weitere Einheiten in Planung. Als Infantrie sollen Tallarner von GW und Elysianer von Forgeworld ran, als Fahrzeuge eine weitere Chimäre und ein Greif, und die leichten Fahrzeuge von Forgeworld für die Elysianer.

Hochelfen Phönixgarde


Im letzten Urlaub habe ich auch ein paar halbfertige Figuren aus der Grabbelkiste mit unerledigten Restposten dabeigehabt, darunter den Fahnenträger und einen Gardisten der Phönixgarde, die ansonsten schon seit Jahren in ihrer Kiste im Keller schlummert.

Nachdem die beiden jetzt fertigbemalt und lackiert sind, ist also auch die Phönixgarde komplett:

Hochelfen Phönixgarde - bemalt über einen Zeitraum von fünf Jahren oder so von drei Leuten im alter zwischen acht und 45, daher einigermaßen uneinheitliches Bild aber immerhin fertig und einsatzbereit.
Die Figuren sind übrigens die alten Metallfiguren, noch nicht die aktuellen Plastikbausätze. Also schön massiv in der Hand, doof allerdings, dass der Standartenträger ständig kippelt weil seine Fahne ihn auf die Seite zieht...

Rückansicht der Kommandogruppe - Chef und Fähnrich heben sich durch andere Mantelfarben von den Mannschaften ab (der Musiker, rechts neben dem Fähnrich, nicht - ups)

Sonntag, 7. September 2014

Vitrinenpanorama: Vostroya vs. Orks

Bevor ich die Vitrine umräume, um die neuesten Projekte auszustellen (Flachfiguren etc.) habe ich ein ganz primitives Panoramafoto des bisherigen Displays versucht.

Es zeigt meine Vostroyaner / Volterraner gegen die Heiza von Waaghboss Donnabirnä.

zum Vergrößern klicken - Orks stürmen eine vostroyanische Artilleriebatterie. V.l.n.r.: Basilisk, Infantrie, Greif, Killakoptas, Donnabirnä und Boys, Kampfpanza