Posts mit dem Label Vostroyaner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vostroyaner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. September 2014

Vitrinenpanorama: Vostroya vs. Orks

Bevor ich die Vitrine umräume, um die neuesten Projekte auszustellen (Flachfiguren etc.) habe ich ein ganz primitives Panoramafoto des bisherigen Displays versucht.

Es zeigt meine Vostroyaner / Volterraner gegen die Heiza von Waaghboss Donnabirnä.

zum Vergrößern klicken - Orks stürmen eine vostroyanische Artilleriebatterie. V.l.n.r.: Basilisk, Infantrie, Greif, Killakoptas, Donnabirnä und Boys, Kampfpanza

Montag, 28. Oktober 2013

WH40K: Greif für die vostroyanische Artillerie

Irgendwie habe ich bei den meisten Armeelisten immer ein Faible für die ganz gewöhnlichen Basics, Grunts, Basiseinheiten, die in "Wirklichkeit" den Großteil einer Armee ausmachen würden, obwohl viele Spiele - insbesondere WH40K - eher mit dem Reiz des Besonderen spielen.

So hat es mir in der Armeeliste für die imperiale Artillerie vor allem der Greif angetan (im englischen Original: der Imperial Guard Griffon). Nur ist das einer der Armeelisteneinträge, für den es gar kein Originalmodell gibt.

Umso besser: nach dem Spaß, den ich mit diversen Umbauten für die Ork Buggies und Pickups hatte, war das ein angenehmer Anlass, auch für die ansonsten so akkurate, an Standards gewohnte Imperiale Garde auch mal was umzubauen, ohne gleich zum Häretiker erklärt zu werden.

Ich habe mich dabei orientiert an einer Beschreibung, die ich in einem anderen Tabletopblog gefunden habe. Allerdings habe ich von dort nur die Konstruktion des Geschützes selbst übernommen: Lauf des Basilisken kürzen, rumdrehen, auf ein Grundgestell aus Randbalken der Sprues irgendeines Modells aufsetzen und dafür den Unterbau des Basilisken weglassen.

Kanonenrohr des Basilisken, gekürzt auf Mörserlänge

Greif Mörser mit Unterbau aus Sprues des Modells
 Im Gegensatz zum Original habe ich allerdings das Panzerschild vom Basilisken beibehalten und nur in einem etwas anderen Winkel direkt auf das Fahrzeug aufgesetzt statt auf den (hier fehlenden) Unterbau des großen Basilisk-Geschützes.

Auf der Seite das (historische) Stadtwappen von Volterra

Ja, die Farbe der Luke mit dem Schützen am Sturmbolter passt nicht zur sonstigen Lackierung des Modells, da hat im letzten Gefecht ein Vorgänger des jetzigen Schützen einen Volltreffer eingesteckt und die Ersatzwaffe wurde mit anderer Farbe lackiert [in Wirklichkeit ist das Fahrzeug mit der Sprühdose lackiert und die Luke per Hand mit angemischter Wasserfarbe...]

Sonntag, 20. Oktober 2013

WH40K: Mehr Vostroyaner

In letzter Zeit bin ich endlich mal wieder mehr zum Malen gekommen, dadurch treffen die Verstärkungen jetzt wieder schneller ein:

Neues Waffenteam mit schwerem Bolter und ein paar Mann Bedeckung dazu.
In der Vitrine wird's allmählich eng, wenn die nächsten Truppen eintreffen muss ich anfangen auszulagern. Und der Greif ist schon halb lackiert und wird hoffentlich bald zusammengebaut zur Verfügung stehen.

Inzwischen muss man die Figuren schon sehr sorgfältig einsortieren, damit nicht einer seinem Vordermann die Gewehrmündung an den Kopf hält...

Sonntag, 6. Oktober 2013

WH40K: Vostroyaner Scharfschützen

Seit langem sind wieder ein paar Figuren fertig geworden, der erste Zug der vostroyanischen Garde steht jetzt incl. Laserkanone (für das zukünftige HQ) und ein paar Scharfschützen.

Rechts die neuen Scharfschützen, daneben ein paar neue Infantristen

Und hier der bisherige Zug.

Sonntag, 6. Januar 2013

WH40K: Der Basilisk macht Bumm

Nach Ankunft der ersten schlagkräftigen Artillerieeinheit fühlten sich Kilians Space Marines ausreichend gestärkt, um sich mal wieder dem Heizakult von Waaghboss Donnerbirnä zu stellen.
Der inzwischen komplett mobile Heizakult lässt schonmal die Motoren warmlaufen.
Space Marine Kommandant Kilian blickt siegessicher über die Aufstellung seiner Truppen: von links nach rechts Devastoren, ein unterstützender Trupp Volterraner, Terminatoren, Cybot, taktischer Trupp. Nicht im Bild: die Scouts, die per infiltrieren ganz nah an den Orks aufgestellt hatten und der ganz am rechten Flügel aufgefahrene Basilisk, der gleich in der ersten Runde eine entscheidende Rolle spielen sollte:
Erster Schuß des Basilisken (vom Schützen aus gesehen, im Hintergrund sieht man die beiden ausser Gefecht gesetzten Wummen der Pikkups in Rauch aufgehen)): gleich ein Volltreffer, Durchschlag geschafft und eine 6 auf der Schadenstabelle gewürfelt. Es macht einmal bumm und...
... der schöne Kampfpanza von Waaghboss Donnerbirnä ist nur noch ein Schrotthaufen. Leider mussten damit Donnerbirnä und seine Bosse so weit vom Feind entfernt aussteigen, dass sie zur leichten Beute des taktischen Trupps und seiner Bolter (plus diverser anderer Geschosse) wurden.
Die anderen Orks waren vom frühen Verlust ihres Chefs so verunsichert, dass sie auch nichts mehr zustandebrachten. Der einzige Mob, der die feindlichen Linien erreichte, blamierte sich im Nahkampf mit den Volterranern bis auf die Knochen (nur einen Gegner umgelegt und selbst zwei Verluste!!). Der Rest des Trauerspiels (aus Orksicht) war dann nur noch ein schnelles Zusammenkehren der Orkreste.

Sonntag, 4. November 2012

Basilisk für die Vostroyaner

In letzter Zeit sind einige lange verschleppte Projekte in kurzer Folge hintereinander fertig geworden. Darunter auch der erste BasiIisk für die geplante vostroyanische Artilleriebatterie (ja, ja, beim Planen geht das immer viel schneller mit dem Aufstellen großer Einheiten :)
Das Farbschema habe ich Freestyle mit Kilian erfunden, Ziel war, mit wenigen Acrylfarben aus dem Töpfchen mal ein einfaches Grün mit Freehand Deko zu probieren. Für das erste nicht mit Wasserfarben gemalte Fahrzeug finde ich das Ergebnis gar nicht schlecht, obwohl ich glaube ich das Highlighten / Drybrushen komplett vergessen habe...
Die Wappen auf den rot-weiß-roten Markierungen vorne sind das Stadtwappen und ein Stadtteilwappen von Volterra. Ich finde es immer nett, historische Wappen für solche Figuren zu nehmen, das habe ich auch schon bei vielen meiner imperialen Demonworldfiguren gemacht.

Freitag, 23. Dezember 2011

Die ersten Vostroyaner

Neues Projekt für Warhammer 40K: die Figuren der Vostroyaner haben es mir angetan, die kann man fast so malen wie die Garderegimenter aus den napoleonischen Kriegen. Mit riesigen Bärenfellmützen, roten Mänteln und aufgepflanztem Bajonett. Und außerdem ganz Steampunk-mäßigen Waffen und Rüstungen in Holz, Bronze und Silber.

Und seitdem die Spielepyramide ein GW-Premiumhändler ist, kann ich dort auch solche Sondermodelle kriegen, prima.
Diese beiden Infantristen mit schweren Waffen (Flammenwerfer und Granatenwerfer) waren die Farbmuster, mit denen ich ausprobiert habe. Rot und blau klappt prima, Paspelung in schwarz kommt nicht so gut raus, daher werden die normalen Soldaten gelbe Paspeln kriegen.

Kilian hat sich inspirieren lassen und mitgemalt. So sauber und vielseitig hat er noch nie gemalt -auch wenn die Farben hier mit Blitz etwas blass wirken.