Posts mit dem Label Korbitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Korbitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. Juni 2021

Workbench: SYW flats plan and progress tracker

 

This post is my current todo lists for SYW flats. I'll try to remind myself which minis I have bought, cleaned up (remove flash and rinse with soap), basecoated, painted, varnished and based, and try to plan out a good mix of poses for future purchases.

1. Zinna leftovers

Imperial army
  • Hessen-Darmstadt (1 bn): 1st half cleaned up for priming Sept.22
  • Württemberg (1 bn): done (pics to follow)
  • Baden-Baden (2 bns): done
  • Ernestinisch Sachsen (2 bns) - group 65-1 ready to fire - wild mix of uniforms. Done.
Not really part of the Zinna OoB, but rounding off:
  • Esterhazy Hussars: bought (same group as Nadasdy), first half painted
    • plan is to use the uniform info from kronoskaf (but correct uniform color towards the normal sky blue in the FB photos) and flags from here and here

2. first Paltzig brigades

Here I will also try to list the series number of the minis used to remember what is what.

Russians

I want to paint these in summer uniform without coats as far as possible. The good news is that this speeds up painting and creates a nice visual effect, quite different from the blue coats dominating the look of my current armies. The bad news is that infantry units all look alike, the only distinguishing factor is the flag design. So I wonder when it will get boring.

I will try to list the units from my initial selection in the order in which I want to buy and paint them to keep things interesting.

  • 2nd Moskovskiy (2 bns): group 262 advancing done
  • 1st Grenadiers (2 bns): bought from KILIA, 1st half bat. painted, another half cleaned up for priming Sept. 22
    • original idea was to use Grünewald group 252 firing, probably using the old/new classic hats not the weird 1757 ones. BUT: Grünewald only has Grenadiers with coats, not the ones in summer uniform :( so use the ones from Kieler Zinnfiguren, they even have the early, weird hats.
  • Gruzinsky Hussars (1 unit): bought from KILIA (Austrian Hussars firing, to be used in skirmisher setup)
    • note that according to Funcken, the Russian hussars were modelled on the Hungarian ones in the Habsburg army
  • Artillery (1 bat): later, maybe from www.zinnfiguren-kw.de
  • Sibirskiy (2 bn): maybe group 261-2 Reserve, later
  • Kazan Cuirassiers: later
  • Cuguev Cossacks: later, check http://www.zinnfiguren-schum.de/ for a few very nice minis
    • Austrian Pandurs bought from KILIA, let's see whether they could be used for Russian Pandours, too
Prussians
  • Lestwitz (2 bns): to be bought (firing) group 65
  • Artillery (1 bat): to be bought (other size than what I currently have, tbd)
  • Nesse Grenadiers (1 bn): to be bought, maybe advancing group 82
  • von Beyer Grenadiers (1 bn): later
  • Jung-Sydow (2 bns): later

3. first Korbitz brigades

Prussians
  • Horn Cuirassiers (from Korbitz OoB): later, start here to balance the lack of cav in the Paltzig increment
  • Jung-Platen Dragoons: much later
  • Dingelstedt Hussars: much later
Austrians/Imperials
  • Gyulay (2 bns): later, Hungarian inf with blue breeches
  • light Kurmainz artillers (1 bat): later, use Kurmainz handlangers
  • Banal Nr. 2 Grenzers (1 bn): later
  • Alt-Modena Cuirassiers (1 unit): much later
  • Marschall (2 bns): much later
  • Zweibrücken-Birkenfeld Dragoons (1 unit): much later

Donnerstag, 18. Juni 2020

Zinnfiguren OoB notes: Option 3 Paltzig


Ein Ausschnitt aus dem OoB der Schlacht bei Paltzig würde nur einen Bruchteil der beteiligten Einheiten abbilden, wäre aber eine Chance, die Russen in Sommeruniform (rote Westen, keine Röcke) zu zeigen.

Russen

Hier könnte man mehr Russen als (schon von Zinna vorhandene) Preußen malen. Vielleicht eine Infantriebrigade mit ein oder zwei Grenadiereinheiten und ein paar verschiedene Kavallerieeinheiten, einschl. paar Irregulären. 

Hier wäre die Brigade von Generalmajor Panin plus etwas Kavallerie und Artillerie:

 Einheit Bestand / Plan Kommentar
 2. Moskau 0/2 
 1. Grenadiere 0/2 Russische Grenadiere hatten wohl sogar eigene Fahnen, schön bunt :)
 Sibirien 0/2 
 Kazan Kürassiere 0/1 Zwar Kürassiere, trugen aber keinen Kürass (jedenfalls 1759 noch nicht). Sehen also aus wie Dragoner.
 Georgische Husaren 0/1 Etwas Farbe...
 Tschugujeff-Kosaken 0/1 Wenig Uniform-Infos, aber etwas irreguläre Kavallerie muss eigentlich sein
 Artillerie 0/1 

Preußen

Hier geht es um zwei Dinge: Wiederverwendung von Einheiten von Zinna (auch wenn sie nicht direkt in Paltzig waren) und eher etwas zu viel Infantrie, auszugleichen durch den Kavallerieüberhang von Korbitz.

Das geht am einfachsten, wenn ich die Nachhut unter Wobersow baue:

Einheit Bestand / Plan Kommentar
 Malachovsky Husaren 1/1 schon vorhanden
 von Beyer Grenadiere 0/1 könnten auch erstmal durch Willemey oder Burgsdorff dargestellt werden
 Lestwitz 0/2 das wären endlich mal preußische Musketiere mit Dreispitz, nicht immer die komischen Füsilierkappen. Und rosa! Sogar die Rockaufschläge!
 Jung-Sydow 0/2 Garnisonsbataillon, da könnte man in Piquet mal eine Leistungsstufe unter 1st Line gehen
 Nesse Grenadiere 0/1 kommen auch im Korbitz OoB vor
 Med. Artillerie 0/1 6-Pfünder

Fazit

Auch wenn mich beim Aufschreiben der Optionen die Sache mit den Braunschweigern, Hannoveranern und Württembergern echt gereizt hat: das hat einfach keinerlei Überlapp mit Zinna.

Von daher bleibe ich, denke ich, doch beim ursprünglichen Plan: einen Ausflug zu den roten Westen der Russen mit dem hier dargestellten Ausschnitt aus dem Paltzig-OoB, und wenn mir das dann langweilig wird, Ausbau der Zinna-OoBs mit den Österreichern und Kavallerie (auch für die Preußen) von Korbitz

Mal sehen, wie lange die Vorsätze erhalten bleiben...

Zinnfiguren OoB notes: Option 2 Korbitz


Die "weiter so" Option würde die Reichsarmee und die Preußen von Zinna weiter ausbauen. Wenn man sich am OoB von Korbitz orientiert, muss man eine Auswahl treffen (es waren dort mehr als dreimal so viele Einheiten wie in Zinna, das past weder alles auf einmal auf den Spieltisch noch passt es beim aktuellen Maltempo in die Zeit bis zu meinem Ruhestand).

Den Ausschnitt aus dem OoB würde ich gerne so wählen, dass
  • etwas Neues in der Reichsarmee passiert (Österreicher?)
  • idealerweise die Franken etwas aufgefüllt werden
  • die Einheiten von Zinna mit verwendet werden können
Bei den Preußen wäre Wiederverwendung vor allem auf dem linken Flügel (Wunsch) möglich, dann könnte man entsprechend mid Hadiks Mitte und Teilen des rechten Flügels anfangen.

Reichsarmee

 Herkunft Einheit Bestand / Plan Kommentar
 Ungarn Gyulay 0/2 ungarische Infantrie mit blauen Hosen
 Österreich Marschall 0/2 österreichische Infantrie
 Österreich Alt-Modena Kürassiere 0/1 
 Österreich Zweibrücken-Birkenfeld Dragoner 0/1 keine Infos zur Leibstandarte :(
 Schwaben Hohenzollern Kürassiere 1/1 schon vorhanden
 Kurrhein Kurmainz 4/2 nur 2 Bataillone in Korbitz
 Ungarn Banal Nr 2 Grenzer 0/1 
 Kurrhein Lt. Artillerie 0/13-Pfünder, Handlanger von Kurmainz und Option auf Aufstellung als Regimentsartillerie

Nächste Ausbaustufe könnte was sein wie:

 Herkunft Einheit Bestand / Plan Kommentar
 Österreich Pallavicini 0/2
 Österreich Andlau 0/1 nur ein Bat. in Korbitz - mehr Farbe mit einzelnen Bataillonen
 Österreich Angern 0/1 nur ein Bat. in Korbitz - mehr Farbe mit einzelnen Bataillonen
 Ungarn Warasdiner-Creutzer Grenzer 0/1 wacklige Uniform Info vor 1762, aber ein Bildchen auf kronoskaf
 Oberrhein Kurpfalz Kürassiere 0/1 Farbtupfer vom linken Flügel (Reichsarmee, und kombiniert aus zwei verschiedenen Einheiten mit verschiedenen Uniformen)
 Österreich Artillerie 0/1 

Oder ein Ausflug zu weiteren Reichstruppen, zB den Franken, vom linken Flügel. In Korbitz waren die scheinbar ziemlich komplett, wie auch der Rest der Reichsarmee auf dem sächsischen Kriegsschauplatz.

Preußen

Hier muss man überlegen wie man mit den "kleinen" Einheiten der Preußen umgeht, die meisten Infantrieregimenter waren ja auf ein einzelnes Bataillon zusammengeschmolzen und die Grenadierebataillone hatten Männer aus vier verschiedenen Regimentern.

Die Grenadiere würde ich eher in den normalen Aufstellungen malen, ob man bei den Musketieren und Füsilieren immer gleich zwei Bataillone auf einmal macht kann man dann immer noch entscheiden.

Wenn ich mich auf den linken Flügel konzentriere, habe ich die Infantrie schon fast komplett vom Zinna OoB, es fehlen nur noch:

 Einheit Bestand / Plan Kommentar
 Dingelstedt Hussars 0/1
 Jung-Platen Dragoner 0/1 
 Horn Kürassiere 0/1 
 Nesse Grenadiere 0/1 

Insgesamt würde meine preussische Artillerie dadurch etwas kavallerielastig, vielleicht lässt sich das bei dem Paltzig (Russen) OoB ausgleichen?

Montag, 15. Juni 2020

Flachfiguren: wie gehts nach Zinna weiter?


Ja, ich gebs zu, ich bin mit dem Zinnaprojekt immer noch nicht fertig, aber ich überlege trotzdem schon wie es danach weitergeht.

Die Grundidee, das OoB einer konkreten Schlacht zu nehmen, finde ich nach wie vor interessant. Nicht weil ich unbedingt die Schlacht nachspielen will, aber weil man dann eine irgendwie "realistische" zusammensetzung hat und sich nicht selber aus den Fingern saugen muss, wie viele und welche Einheiten welcher Kategorie man bauen will.

Die Menge der Einheiten in Zinna war so gerade eben "klein" genug um das Ganze noch als ein langes Projekt zu fahren. Größer sollte die Sache also definitiv nicht werden. Allerdings wäre es auch möglich, aus einem größeren OoB einer historischen Schlacht nur einen Teil rauszunehmen (einen Flügel, eine Linie oder so).

Die wesentliche Frage ist, an welcher Front und mit welchen Beteiligten ich weitermachen will: das in Zinna begonnene (Reichsarmee und Preußen) erweitern oder ganz wo anders anfangen? Also im Ergebnis Einheiten haben, die theoretisch auch mal gemeinsam auf dem Tisch stehen könnten, oder was ganz Neues beginnen (dann könnte das ja auch 

Wenn ich mal bei den frühen Kriegsjahren bleibe, finde ich folgende drei Optionen.

1. Ganz was anderes: westlicher Schauplatz

Hier ist mir zum Beispiel das Gefecht bei Fulda aufgefallen. 

Hier könnte man die Preussen um Hessen, Hannoveraner und Braunschweiger ergänzen und gegen Württemberger antreten lassen.

Vorteile
  • neuer Schauplatz, westliche Alliierte
  • Württemberger Armee fast komplett
  • könnte später mit Briten und Franzosen ausgebaut werden
  • nicht soo riesig (7 + 15 Infantriebataillone)
Nachteile
  • kein Überlapp mit dem bisher Erreichten
  • schlechte Quellenlage, zB scheint es für Hessen keine Infos zu den Flaggen zu geben

2. Fortsetzung von Zinna: Korbitz

Nur zwei Wochen nach dem Gefecht bei Zinna begegneten sich die Reichsarmee und die Preussen ein zweites Mal. Fast alle Einheiten des Zinna OoB waren wieder dabei, allerdings ergänzt durch noch das doppelte bis dreifache an weiteren Einheiten.

Das wäre der naheliegende schrittweise Ausbau der Armeen, mit denen ich angefangen habe. Gerade auf der Seite der Reichsarmee wäre das ja auch optisch recht attraktiv.

Vorteile
  • Fortsetzung und Ausbau des bisherigen Projekts
  • Möglichkeit, erste Österreicher hinzuzufügen
  • Möglichkeit, die Franken zu vervollständigen
Nachteile
  • reines "weiter so", nichts spannendes oder innovatives
  • viel mehr zusätzliche Einheiten auf einmal bringe ich ohnehin nicht auf den Spieltisch

3. Ausdehnung nach Osten

Eigentlich hätte ich Lust, auch die Russen ins Spiel zu bringen, einfach als Farb- und Schauplatzwechsel. Ein Kandidat dafür aus 1759 wären die Einheiten, die bei Paltzig aufeinandertrafen (oder zumindest ein Teil davon).

Vorteile
  • was neues
  • neue Farben (ich würde die Russen erstmal in den roten Westen machen, das müsste ziemlich gut aussehen und auch einfach anders als die vielen blauen und weißen Truppen die ich schon habe)
  • kombinierbar mit den bisherigen Armeen - zumindestens haben die Reichstruppen und die Russen ja paar mal versucht sich zu vereinigen
Nachteile
  • könnte schnell langweilig werden (die russischen Einheiten pro Waffengattung unterscheiden sich ja nur durch die Flaggen)

Fazit

Alles reizvolle Optionen, ich will mich aber nicht so verzetteln

Vermutlich drehe ich mal eine Runde mit den Russen, aber nur bis zu einer starken Brigade oder so, und gehe dann auf die Erweiterung des Zinna-OoBs zurück. 

Die westlichen Alliierten, Franzosen, Württemberger etc. interessieren mich historisch nicht so, das lohnt vermutlich die Ablenkung nicht. Wenn ich schon ein Projekt mache, das sich mit den bisherigen Figuren bis auf wenige preussische Bataillone ohnehin nicht kombinieren lässt, kann ich auch was ganz anderes anfangen (Napoleonisch, oder DBA oder so).

Als nächstes werd ich mal mögliche Einkaufs- bzw. Arbeitszettel für alle Optionen runterbuchstabieren und schauen ob sich das bestätigt.